Dokumentation - Feldfrüchte

Inhalt

  1. Inputs
  2. Parameter
  3. Prozesse
  4. Referenzen

Inputs

Die schlagspezifischen Inputs hinsichtlich der Standortbedingungen und Erträge sind in den Dateien src_in_2011.csv und src_in_2031.csv abgelegt, mit einer Datei für jede Simulationsperiode. Die Dateien enthalten Werte für jede Ernteperiode innerhalb der jeweiligen Simulationsperiode. Diese Dateien beinhalten zusätzlich auch die Inputs für das Submodell der Kurzumtriebsplantagen. Die räumlichen Polygone der Schläge sind in der Datei fields.geojson abgelegt (in der Projektion ETRS84-UTM32N). Die Polygone können über das Feld beastid mit den Attributdaten verknüpft werden.

Die Ernteerträge müssen vorprozessiert werden und werden dann im BEAST über die Inputdateien geladen und für die Szenarioberechnungen verwendet. Dies eröffnet die Möglichkeit, die Erträge für die unterschiedlichen Ernte-/Simulationsperioden zu variieren, um so z.B. Effekte des Klimawandels zu berücksichtigen. Eine Methode zur Entwicklung und Anwednung von Ertragsmodellen am Beispiel für Südniedersachsen ist in Busch & Thiele (2015) zu finden.

Die folgende Tabelle zeigt die Struktur der Inputdateien (src_in_2011.csv und src_in_2031.csv).

SpalteTypEinheitBeschreibung
beastidInteger-ID des zugehörigen Polygons
startyearIntegeraStartjahr des Ernteintervalls
areaIntegerhaSchlagflächengröße
slopeInteger%Hangneigung
adminIdInteger-ID der administrativen Raumeinheit (z.B. Gemeinde)
ecologicalIdInteger-ID der ökologischen Raumeinheit
soilQualityIndexInteger-Ackerkennzahl
soilMoistureIndexInteger-Feuchtestufe
rotationText-Feldfruchtrotation (separiert durch "-", z.B.: wheat-rape-barley)
birdProtectionAreaBoolean-Liegt der Schlag in einem Vogelschutzgebiet
ffhAreaBoolean-Liegt der Schlag in einem FFH-Schutzgebiet (Natura 2000)
floodingAreaBoolean-Liegt der Schlag in einem Überschwemmungsgebiet
natureConservationAreaBoolean-Liegt der Schlag in einem Naturschutzgebiet
regionSpecificProtectionAreaBoolean-Liegt der Schlag in einem regionsspezifischen Schutzgebiet
waterProtectionAreaBoolean-Liegt der Schlag in einem Wasserschutzgebiet
bufferAreaBoolean-Liegt der Schlag in einer Pufferfläche
erosionIntegert/ha/aKriterienwert (Wasser-) Erosionsgefährdung
areaComplexityIntegerh/ha * 10Kriterienwert Flächenkomplexität
percolationWaterIntegermm/m^2/aKriterienwert Sickerwasserrate
landscapeDiversityIntegerm/haKriterienwert Landschaftsdiversität
nitrateLeachingIntegert N/ha/aKriterienwert Nitratauswaschung
wheat1Integerdt/ha/aJährl. (potentieller) Weizenertrag in der ersten Dekade
wheat2Integerdt/ha/aJährl. (potentieller) Weizenertrag in der zweiten Dekade
sugarBeet1Integerdt/ha/aJährl. (potentieller) Zuckerrübenertrag in der ersten Dekade
sugarBeet2Integerdt/ha/aJährl. (potentieller) Zuckerrübenertrag in der zweiten Dekade
barley1Integerdt/ha/aJährl. (potentieller) Gerstenertrag in der ersten Dekade
barley2Integerdt/ha/aJährl. (potentieller) Gerstenertrag in der zweiten Dekade
rape1Integerdt/ha/aJährl. (potentieller) Rapsertrag in der ersten Dekade
rape2Integerdt/ha/aJährl. (potentieller) Rapsertrag in der zweiten Dekade
maize1Integerdt/ha/aJährl. (potentieller) Maisertrag in der ersten Dekade
maize2Integerdt/ha/aJährl. (potentieller) Maisertrag in der zweiten Dekade
src1Integerdt/ha/aJährl. (potentieller) KUP-Ertrag im ersten 5-jähr. Ernteintervall
src2Integerdt/ha/aJährl. (potentieller) KUP-Ertrag im zweiten 5-jähr. Ernteintervall
src3Integerdt/ha/aJährl. (potentieller) KUP-Ertrag im dritten 5-jähr. Ernteintervall
src4Integerdt/ha/aJährl. (potentieller) KUP-Ertrag im vierten 5-jähr. Ernteintervall

Nach oben

Parameter

Folgende Parameter aus der Datei parameters.xml werden für das Submodell der Feldfrüchte verwendet (Abschnitt srcParams; gemeinsam genutzt mit dem Submodell für KUP):

NameEinheitBeschreibung
startyearaStartjahr der Periode für die die Parameterwerte gelten
periodLengthaLänge einer Simulations- bzw. Ausgabeperiode
yieldPeriodLengthaLänge des Ernteintervalls
interestRate%kalkulatorischer Zinssatz
tAtro2MWhMWh/Tonnen atroUmrechnungsfaktor von Tonnen atro in MWh

Zusätzlich werden folgende Parameter, getrennt für jede Feldfrucht (Weizen, Zuckerrübe, Gerste, Raps und Mais), verwendet:

NameEinheitBeschreibung
areaPaymentEUR/ha/aJährl. Flächenprämie pro Hektar
basePriceEUR/dtBasispreis zu Beginn der Simulationsperiode
priceChange%Jährl. Preisänderungsprozentsatz
baseVarCostsEURBasiskosten (variabel) der Ernte zu Beginn der Simulationsperiode
baseLabourCostsEURBasisarbeitskosten der Ernte zu Beginn der Simulationsperiode
varCostsChange%Jährl. Kostenänderungsprozentsatz (variabel)
labourCostsChange%Jährl. Arbeitskostenänderungsprozentsatz
varCostsYieldBeta1-Parameter beta der Funktion der variablen Kosten
varCostsYieldReferencedt/ha/aReferenzertrag für die Basiskosten (variabel)
labourCostsYieldBeta1-Parameter beta der Funktion der Arbeitskosten
labourCostsYieldReferencedt/ha/aReferenzertrag für die Arbeitskosten
labourCostsSlopeFactor-Faktor in Hangneigungskorrekturterm der Arbeitskostenfunktion
labourCostsSlopeExponent-Exponent in Hangneigungskorrekturterm der Arbeitskostenfunktion
labourCostsAreaBeta1-Parameter beta in Flächenkorrekturterm der Arbeitskostenfunktion
labourCostsAreaReferencehaReferenzfläche für die Basisarbeitskosten
meanBaseYielddt/ha/amittl. jährl. Basisertrag
baseYieldPercent%Prozentuale Ertragsanpassung
yieldChange%Jährl. Ertragsänderungsprozentsatz

Zur Ermittlung entsprechender Parameterwerte haben Busch & Thiele (2015) eine Methode vorgestellt und exemplarisch für Flächen in Südniedersachsen angewendet.

Nach oben

Prozesse

Die Simulation von Feldfruchterträgen und –annuitäten dient vor allem als Referenz und dem Vergleich mit KUP. Die Feldfrüchte werden sowohl einzeln als auch als Fruchtfolge simuliert. Die Fruchtfolgensimulation dient der Berechnung der Annuitätendifferenz (siehe Dokumentation zu KUP). Ernten finden hier jährlich statt. Innerhalb einer 20jährigen Simulationsperiode fallen somit 20 Ernten an.

In einer Schleife werden die folgenden Berechnungen für alle Feldfrüchte durchgeführt:

Zunächst werden die Ertragsfaktoren für jedes Jahr, d.h. 20-mal, auf Basis des prozentualen Ertragsniveaus und der jährlichen prozentualen Ertragsveränderung ermittelt:

$yieldFactor_t={baseYieldPercent \over 100} * ({1+{yieldChange \over 100}})^t$

mit $t$ = zeitl.Abstand vom Simulationsstartpunkt zum Erntejahr in Jahren

Danach werden die für jedes Erntejahr gültigen Preise für jede Feldfrucht erzeugt:

$price_t = basePrice * (1+{priceChange \over 100})^t$

sowie die Intercepts für die variablen Kosten und die Arbeitskosten ermittelt:

$varCostsIntercept=baseVarCosts-varCostsYieldBeta1*varCostsYieldReference$

$labourCostsIntercept=baseLabourCosts-labourCostsYieldBeta1$

     $*labourCostsYieldReference$

Anschließend läuft eine geschachtelte Schleife über die einzelnen Schlagflächen und die Früchte, in der die folgenden Berechnungen für jede Schlagfläche und jede Frucht durchgeführt werden.

Zuerst werden die realisierten Erträge für jedes Jahr ermittelt ($cropYield$ wird durch den Namen der jeweiligen Frucht ersetzt. Die Namen werden den Inputdateien entnommen):

$yield_t = cropYield_r*yieldFactor_t$

mit $r=\begin{cases} {1} & \quad \text{, } 0 \leq t \lt 10\\ {2} & \quad \text{, } t \geq 10\\ \end{cases}$

Danach werden die variablen Kosten und die Arbeitskosten für jedes Jahr berechnet:

$labourCostsSlopCorrection=1+(labourCostsSlopeFactor*e^{(labourCostsSlopeExponent*slope)})$

$labourCostsAreaCorrection={{area^{labourCostsAreaBeta1}} \over {labourCostsAreaReference^{labourCostsAreaBeta1}}}$

$varCosts_t=varCostsIntercept+varCostsYieldBeta1*yield_t$

$labourCosts_t=(labourCostsIntercept+labourCostsYieldBeta1*yield_t)*$

      $labourCostsSlopCorrection*labourCostsAreaCorrection$

$varCosts_t=varCosts_t*(1+{varCostsChange \over 100})^t$

$labourCosts_t=labourCosts_t*(1+{labourCostsChange \over 100})^t$

Nun kann der jährliche Deckungsbeitrag für jedes Jahr der Simulationsperiode ermittelt werden:

$cm_t=price_t*yield_t-varCosts_t-labourCosts_t$

Anschließend werden diese Deckungsbeiträge auf den Simulationsstartpunkt diskontiert, d.h. die Kapitalwerte berechnet:

$cm_{discount_t}={{cm_t+areaPayment} \over {(1+{interestRate \over 100})^t}}$

und zur Kapitalwertsumme addiert:

$netPresentValue = \sum_{t=0}^{periodLength-1} cm_{discount_t}$

Nun kann die jährliche Annuität der Deckungsbeiträge für jede Frucht ermittelt werden:

$annuity = \begin{cases} {netPresentValue * {{i^{(periodLength-1)} * (i - 1)} \over {i^{periodLength} - 1}}} & \quad \text{, if } interestRate > 0\\ {netPresentValue \over periodLength} & \quad \text{, else}\\ \end{cases} $

mit $i = 1 + {interestRate \over 100}$

Hier endet die Schleife über die Früchte.

Nun wird aus den Einzelfruchtergebnissen die Annuität für die Fruchtfolge als mittlere Annuität aus den Einzelfruchtannuitäten berechnet:

$cropRotationAnnuity={{\sum_{f=0}^{ff} annuity_f} \over ff}$

mit $ff$=Anzahl der Früchte in der Fruchtfolge; $f$=Nummer/Index der Frucht in der Fruchtfolge

Nach oben

Referenzen

Busch G., Thiele J.C. (2015) The Bioenergy Allocation and Scenario Tool (BEAST) to Assess Options for the Siting of Short Roation Coppice in Agricultural Landscapes: Tool Development and Case Study Results from the Göttingen District. In: D. Butler Manning, A. Bemmann, M. Bredemeier, N. Lamersdorf, C. Ammer (eds.): Bioenergy from Dendromass for the Sustainable Development of Rural Areas. Wiley-VCH, pp. 23-43.

Nach oben